|
LaserDisc® :Laserdisc,auch bekannt unter LV(Laser Vision) oder CDV(Compact Disc Video) wurde 1972 von Philips und MCA vorgestellt und seit 1978 weltweit vertrieben , später wurde jedoch vor allem von Pioneer die Entwicklung vorangetrieben..Es wurde
setidem mehr als 5 millionen Geräte verkauft ! Sie hat einen Durchmesser von 30cm (oder seltener 20cm). Dadurch ist es theoretisch möglich, etwa die 14-fache Datenmenge(gegenüber der CD) auf beiden Seiten der großen
Scheibe zu speichern. Allerdings werden keine komprimierten digitalen Videodaten gespeichert, sondern analog-modulierte. Das Prinzip der LD ähnelt also mehr einer Schallplatte als das einer CD. Laserdiscs ermöglichen
eine Auflösung von etwa 440 Zeilen bei PAL (NTSC: 425), also sogar mehr als S-VHS oder Hi8. Deshalb waren sie lange das visuelle Heim-High-End-Medium.Der Dolby Surround-Ton einer Laserdisc ist weitaus besser als der
einer DVD.Er überzeugt durch Brillianz und Klangfülle.Ein Ergebnis der hohen Dynamik.Für den digitalen Mehrkanalton (hier normalerweise AC3, sehr selten DTS) braucht man jedoch einen zusätzlichen Decoder und einen
Demodulator, da der LD-Player einen RF-Ausgang besitzt der nur das analog-modulierte Digital-Signal ausgibt. Die meisten Disks, besonders die mit AC-3, kamen mit NTSC aus den USA, da sich die LD in Deutschland (fast)
gar nicht durchsetzte. Es gibt nun auch Kombigeräte, die Laserdiscs und DVDs abspielen können, wie z.B. der Pioneer DVL-909 oder den DVL-919E. Aufgrund der Handlichkeit, des Preises, der Vielseitigkeit und noch etwas
besseren Bildes wurde sie von der DVD verdrängt. Sie war jedoch ein wichtiger Meilenstein in der DVD-Entwicklung.Z.Zt.besitze ich etwa 640 Laserdisc's LD Vorteile:+Ausgenommen von der DVD ,bestes Bild und Ton. +Letterboxed editionen.Es gab
sehr viele Filme in einer Wide Screen version(das war bei VHS nicht so) und damit auschlaggebend für mich im Jahre 1992 mir einen LD-Player zuzulegen. +Special editionen.Wegen der ausserordentlichen möglichkeiten die
eine LD mitsichbringt(Mehr-Kanal Ton,Einzelbildschaltung)gab es viele Sonder-editionen mit making of;still galerien;Produktionsfotos;Audiokommentaren von Regissueren und Schauspielern usw.usw.usw
+Langlebigkeit.Bei richtiger handhabung halten LD’s für immer (meine älteste NTSC disc von 1982 läuft ohne Störungen).
+Cover Art.Das cover von'ner LD sieht weitaus besser aus als das einer VHS oder DVD. ES IST GRÖSSER +Box Sets.Es gab schöne Box sets mit Postern;reprints von Presseheftchen;Büchern usw.usw.usw
+Uncut Versions.Es gab auch sehr viele ungeschnittene Filme auf LD die es so wohl nicht mehr auf DVD geben wird.
LD Nachteile:-Reines Wiedergabe-Medium -Seitenwechsel.Eine CLV-LD läuft max 60min (PAL 64min) pro Seite und eine CAV-LD nur 30min (PAL
36min) ,also muss man mindestens einmal pro Film die Seite wechsel ,ausgenommen man besitzt einen Wendeplayer.Selbst mit Wendeplayer dauert der Seitenwechsel länger als der Layerwechsel einer DVD.
-Preis.Der Preis einer LD war um einiges höher als der für eine VHS-Kasette oder DVD. -Untertietel.Dies war nur mit einem Zusatzgerät(CloseCaption Decoder),und nur bei NTSC Disc's mit CC(Close Caption) ,möglich.
-Kaum Verleih -Laser rott.Bei manchen pressungen kommt es vor das beim verkleben der beiden Seiten Luftblasen eingeschlossen werden.Das führt zum Oxidieren der Aluminium-Schicht
-Nebengeräusche.Laserdiscplayer sind recht Laut -Handling.Die LD liegt etwas schlechter in der Hand(So groß wie eine LP) und ist somit etwas umständiger als ne DVD zu händeln |